Die Fotoausstellungen der Galerie LIK
16.10.2025 - 23.10.2025
Öffnungszeiten: 15:00 bis 19:00
in der Galerie LIK, in der Spittelberggasse 9 in 1070 Wien.
Vernissage am Donnerstag, 16.10.2025 um 18:00 Anmeldung zur Vernissage HIER
Aindreas Scholz, Amélie Walter
"The Most Beautiful Anthropocene"
In einer Ära, in der das Anthropozän allgegenwärtig ist, erscheint die Vorstellung unberührter Natur als eine Momentaufnahme von Naivität und Sehnsucht zugleich. Doch diese Sehnsucht bleibt präsent: der stille Wunsch nach Orten, an denen Spuren der Zivilisation sich weniger offen zeigen. Die Welt wandelt sich, und doch besitzt die Idee eines ungestörten Raums eine eigenständige, fast poetische Kraft. Sie lädt dazu ein, innezuhalten, die Augen zu öffnen und aufmerksam zu beobachten.
Die Kamera fungiert als Instrument dieser Einladung. Sie bietet kurze Augenblicke der Ruhe, in denen der Blick besonders konzentriert wird.Es handelt sich nicht um Flucht vor der Welt, sondern um ein behutsames Verweilen bei dem, was Bestand hat - auch wenn der Klimawandel längst viele Bereiche beeinflusst hat. Die Sehnsucht nach Unberührtheit trägt Verantwortung. Jedes Foto wird zu einer Notiz der gegenwart, zu einem Ort, der geschützt werden muss.
Die Fotografie wird zu einem Archiv der Gegenwart, das Handeln ermöglicht: Dokumentation, Reflexion, Schutz. Die Ausstellung oder der Bilderzyklus verwandelt sich so in eine Einladung, Verantwortung zu übernehmen – nicht durch Verklärung, sondern durch ehrliche Sichtbarkeit dessen, was noch existiert und bewahrt werden muss.
Amélie Walter
Amélie Walter:
Amélie Walter (geb. 1959) ist eine deutsche Fotografin in Wien lebend, deren Werkschau den Wandel von Landschaftsfotografie hin zu einer reflektierten Mensch-Natur-Beziehung verfolgt.
Nach der Meisterklasse an der LIK Akademie Wien und Teilnahme an Workshops bei renommierten Stimmen wie Lena Rosa Händle, Alexander Ehhalt, Aindreas Scholz, Kristin Dittrich, Wolfgang Zurborn, Gerry Badger, Bruce Barnbaum und Olivia Arthur erweiterte sie ihr Vokabular über klassische Aufnahmen hinaus.
Langzeitfokus Landschaftskunst, nun vermehrt mit Blick auf menschliche Eingriffe in natürliche Räume. Neben konventioneller Fotografie arbeitet sie mit alternativen Prozessen inspiriert durch Scholz‘ experimentelle Ansätze.
Ihre Arbeit posioniert sich an der Schnittstelle von Dokumentation, Umweltbeobachtung und ästhetischer Poetik.
Amélie Walter
Aindreas Scholz
Aindreas Scholz
Aindreas Scholz ist ein deutsch-irischer Fotograf, der in London, Großbritannien, lebt. In seiner Arbeit untersucht er die Schnittstelle zwischen Ökologie, Zeit und Materialität mithilfe analoger und kamerloser fotografischer Verfahren. Unter Verwendung nachhaltiger Techniken aus dem 19. Jahrhundert arbeitet er mit natürlichen Elementen wie verschmutztem Meerwasser, saurem Regen, Sonnenlicht und empfindlichen Pflanzenstoffen, um Bilder zu schaffen, die die Umgebung verkörpern, aus der sie entstehen.
Scholz studierte Fotografie an der Technological University Dublin in Irland bei Dr. Anthony Haughey und absolvierte anschließend ein Aufbaustudium am Goldsmiths College der University of London, wo er von Turner-Preisträgern wie Laure Prouvost, Grayson Perry und Mark Leckey betreut wurde. Seine Arbeiten wurden europaweit ausgestellt, zuletzt in der Saatchi Gallery in London, beim Rotlicht Festival in Wien, beim Vintage Grand Prix 2024 und in der In_Dependance Gallery in Antwerpen, Belgien. Seine fortlaufende Serie The Most Beautiful Anthropocene reagiert auf den Klimawandel und die ökologische Gefährdung verschiedener Landschaften.
Seine Arbeiten wurden von öffentlichen und privaten Sammlungen erworben, darunter das Office of Public Works in Irland, der NHS Foundation Trust in England sowie Galerien in Deutschland und Belgien. Im Jahr 2023 wurde er von PhotoIreland für FUTURES Photography nominiert.
Scholz' Praxis spiegelt sein Engagement für Umweltverantwortung wider und regt das Publikum zum Dialog über die Dringlichkeit globaler ökologischer Veränderungen an, während er die Fotografie als kollaborativen, nachhaltigen Akt neu definiert.
Photo: Aindreas Scholz “The Most Beautiful Anthropocene”
The Most Beautiful Anthropocene
The Most Beautiful Anthropocene is an ongoing body of work by German-Irish photographer Aindreas Scholz that examines ecological vulnerability and the shifting balance between human activity and the natural world. The project brings together images made across diverse landscapes, including the increasingly rain-soaked Outer Hebrides of Scotland and the drought-stricken plains of rural Spain. Each place is approached not only as a site but also as a collaborator, with local elements such as polluted seawater, acidic rain, disturbed soil, and vulnerable plant matter directly embedded in the process of image-making.
Scholz works with analogue and cameraless photographic techniques, repurposing expired darkroom paper and hand-mixed eco-friendly cyanotype solutions to create works that are materially tied to their environments. By allowing chemical reactions, weather conditions, and ecological agents to shape the final images, the series becomes both a document and a trace of the Anthropocene, a time marked by climate instability and environmental fragility.
The resulting works are simultaneously beautiful and unsettling: delicate abstractions that reveal both the resilience and precarity of the landscapes from which they emerge. Through this process, The Most Beautiful Anthropocene invites audiences to reflect on our entanglement with a changing planet and to consider photography as a site of collaboration, care, and responsibility.
International School of Photography, Filming an Mediadesign Vienna. The LIK Academy for Photography and Design GmbH is a certified educational institution within the meaning of § 70 (1) NAG. This means that students from third countries can apply for a student visa when attending a course at the LIK Academy for Photography and Design!
Visa Eligibility Notice
Only enrollment in the Full-Time Diploma Program in Photography, Film and Media Design at LIK Academy – Private International School Vienna qualifies international students from non-EU/EEA countries to apply for an Austrian student residence permit. Part-time courses, workshops, or online-only programs do not meet the visa requirements.